Bereits bei der Ernte und während des Silierens wird die Grundlage für qualitativ hochwertige und gesundheitlich unbedenkliche Futtermittel geschaffen. Pilze und ihre Sporen sind zwar in einer gewissen Konzentration überall vorzufinden, allerdings ist es gerade aus diesem Grund sehr wichtig mangelnde Verdichtung mit der richtigen Silier- und Entnahmetechnik zu vermeiden und Pilzgiften vorzubeugen.

So entwickelt sich das Gift

Bereits kleinste Mengen an Sauerstoff im Silo fördern die Ausbreitung und Neuentstehung von Schimmelpilzen. Diese wiederum vermindern einerseits durch Nährstoffverluste die Futterqualität der Silage, andererseits produzieren sie unter gewissen Umständen sogenannte Mykotoxine. Pilzgifte wirken besonders bei dauerhafter Aufnahme teilweise schon in geringen Konzentrationen gesundheits- und leistungsdezimierend auf die Tiere.

Wirkung und Arten von Mykotoxinen

Die Gesundheitsbelastung der Toxine wird im Alltag häufig unterschätzt, da sich keine definierten Krankheitsbilder abzeichnen und sich eine Belastung zumeist „nur“ in einem Leistungsrückgang bemerkbar macht. Bewiesen ist jedoch, dass Pilzgifte einen nicht unwichtigen Beitrag zu sogenannten Faktorenkrankheiten leisten und zudem die empfindliche Pansenflora der Tiere schädigen können. Durch ein geschwächtes Immunsystem erhöht eine Belastung mit verschiedenen Mykotoxinen im Futter das Risiko, an einer anderen ernsthaften Infektion zu erkranken.

Symptome, die unter anderem auf ein belastetes Futter hinweisen können, sind, neben dem geschwächten Immunsystem, ein Leistungsrückgang, Lähmungserscheinungen, Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsstörungen, Mastiden oder ein Rückgang der Futteraufnahme mit einer daraus resultierenden Abmagerung. Neben den Feldpilzen, welche wie der Name bereits verrät die Pflanze (vor allem Mais und Getreide) noch im Feld infiziert und so in die Silage gerät, gibt es sogenannte Lagerpilze. Diese entstehen erst im Silo, weshalb hier eine effiziente Vorbeugung durch eine optimierte Lagerung und Entnahmetechnik möglich ist.

Wie Sie die wichtigsten Lagerpilze erkennen

Penicillium Roqueforti

Der blau-grüne bis weißlich graue Schimmelpilz dominiert in Maissilagen. Er breitet sich Nester artig im ganzen Silo aus und bildet mehrere  Mykotoxine mit unterschiedlichen Auswirkungen. Zu den wichtigsten zählen hierbei das sogenannte Roquefortin-Toxin, welches die Futteraufnahme der Tiere verschlechtert und Mastiden & Lähmungen hervorrufen kann, und die Mycophenolsäure. Dieses Gift schwächt das Immunsystem und macht die Tiere krankheitsanfälliger.

Beispiel für Penicillium Roqueforti, Bild: silierung.de

Aspergillus Fumigatus

Dieser Lagerpilz hat eine blau gräuliche Färbung und kommt sowohl in Mais-, als auch in Grassilagen vor. Er tritt hauptsächlich an den Randschichten auf und kann bei dauerhafter Aufnahme zu Muskelzittern und Gleichgewichtsstörungen bei den Tieren führen.

Beispiel für Aspergillus Fumigatus, Bild: silierung.de

Monascus Ruber

Die kaminrote Färbung dieses Schimmelpilzes ist besonders auffällig. Er kommt  vor allem in Grassilagen vor und verbreitet sich, genauso wie der Penicillium Pilz im ganzen Silo. Zwei Pilzgifte werden von Monascus Ruber produziert. Zum einen das sogenannte Monaculin, welches zu einer Störung des Pansenstoffwechsels führt und damit einhergehend die Verdaulichkeit der Futtermittel reduziert. Zum anderen entsteht das leber- und nierenschädigende Citrinin.

Beispiel für Monascus Ruber, Bild: progressiveforage.com

Vorsorge ist besser als Nachsorge

– Unsere Tipps für Ihr Silagemanagement

Im Allgemeinen gilt der Grundsatz, dass verdorbene Silagen und Futtermittel nicht in den Futtertrog gehören! Es ist außerdem empfehlenswert und zugleich kostengünstiger, Schimmelpilze nicht nur mit Futterzusatzstoffen zur Mykotoxinbindung zu bekämpfen, sondern eine Entstehung bereits vorher durch optimierte Ernte- und Silier-Technik zu vermeiden. Folgende Maßnahmen verringern das Risiko eines Lagerpilzbefalls in Silagen:

  • Optimierung der Hygiene bei der Ernte und Einlagerung (Maschinenreinigung, Schmutzanteil)
  • Kontrolle des Erntegutes auf Schimmelbesatz oder Schädlingsbefall
  • Lagerungstechnik und Futterlogistik: was zuerst siliert wird, muss zuerst verbraucht werden
  • Gründliche Lagerreinigung: Selbst kleinste Reste in den Ecken können das gesamte Lager neu infizieren
  • Lager kühl & trocken halten
  • Temperaturkontrolle (monatlich)
  • Verkürzung der Lagerdauer, vor allem bei kritischem Feuchtigkeitsgehalt
In diesem Sinne wünschen wir von fodjan Ihnen neben einer ruhigen restlichen Adventszeit viel Erfolg bei dem Silagemanagement und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im neuen Jahr!