Neu: Futtermittel verkaufen und kaufen in fodjan

Mit dem Menüpunkt „Angebote“ im Hauptmenüpunkt „Futtermittel“ von fodjan, bietet fodjan erstmals die Möglichkeit einer Futtertausch- und -handelsbörse an.

  • Als Betrieb können Sie Futtermittelmengen einstellen zum Verkauf an andere Betriebe.
  • Als Betrieb und Berater können Sie zudem einsehen, welche Futtermittelangebote für Ihren Betrieb verfügbar sind und können die Preisentwicklung im Blick behalten.
  • Als Händler können Sie Futtermittel zum Handeln an Betriebe in Ihrem Verkaufsgebiet einstellen.
  • Als Händler haben Sie zusätzlich die Möglichkeit das Einstellen Ihrer Angebot über fodjan automatisieren zu lassen und Bestellungen direkt an Ihr System zur Abwicklung weiterzugeben. Bei Interesse melden Sie sich gern an business-solutions@fodjan.de.

Neben Angeboten von Betrieben zu Betrieben freuen wir uns unser Pilotprojekt mit BAT Agrar anzukündigen! Somit ist es ab jetzt möglich Rapsschrot von BAT in bestimmten Regionen Deutschlands direkt über fodjan zu beziehen und die aktuellen preise einzusehen.

Folgen Sie uns hier um zu erfahren… was mit dieser Funktion in Zukunft möglich wird, was Sie jetzt schon im Detail kann und wie Sie die ersten Schritte als Händler oder Kaufinteressant in fodjan machen, egal ob Sie aktuell schon fodjan nutzen oder nicht:

Neu: Reichweite zugekaufter und eigener Futtermittel transparent managen

Lernen Sie unsere neuen Funktionen kennen in diesem 5-Minuten-Kurzvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie wollen mehr erfahren?

  • Ein Einführungsvideo, dass Ihnen das Tool ausführlicher erklärt
  • Tipps zum Umgang mit selbst geernteten Futtermitteln
  • Tipps zu Hofmischungen
  • Tipps zum Management mehrerer Standorte

und mehr haben wir Ihnen hier aufbereitet:

Neu: „Beratener Landwirt“ – Zusammenarbeiten mit 2 neuen Lizenzen in fodjan

Die „Beratener Landwirt“-Lizenzen (in der Grafik die zwei in der Mitte) sind ein exklusiver Vorteil für Landwirte, die mit Ihren Beratern in fodjan zusammenarbeiten. Sie beinhaltet ein an die Praxis angepasstes Rechteset und günstigere Preise als die Landwirtvolllizenz – es gibt eine kostenlose (free – siehe Mitte links) und eine erweiterte günstige „Beratener Landwirt (limited)“-Lizenz (siehe mittig rechts).

Mehr dazu erfahren Sie hier.

Rechtsklick auf das Bild und „Bild in neuem Tab öffnen“ klicken, vergrößert die Ansicht

Frohe Weihnachten und einen guten Start in 2024!

Wir wünschen allen frohe Festtage und einen motivierten Start in 2024! Für Notfälle ist natürlich über Weihnachten und Neujahr unser Support für Sie da – per E-Mail an support@fodjan.de. Alles Gute! Ihr fodjan-Team 🎅

fodjan App News: Schüttelbox Logbuch

Neues App-Feature zur Schüttelboxdokumentation – ein wertvolles Tool für Landwirte, Fütterungsberater und Dairy Coaches

Für Landwirte, Fütterungsberater und Dairy Coaches ist die regelmäßige Überwachung der Gesundheit der Tiere sowie der Futter- und Rationsqualität von entscheidender Bedeutung. Eine wichtige Methode zur Beurteilung der Ration ist die Schüttelboxmethode. Um diesen Prozess zu optimieren und die Dokumentation zu vereinfachen, haben wir dafür eine unabhängige und kostenlose Funktion in der fodjan App eingebaut.

Das kann das neue App-Feature „Schüttelbox-Logbuch“:

  • Mit nur wenigen Klicks die Ergebnisse der Schüttelboxuntersuchung in der App speichern
  • Individuelle Optimalgrenzen je Siebtyp, Siebebene und Probenart (TMR, Grassilage, Maissilage, etc.) speichern
  • Für leichtere Handhabung gibt es die Option die Siebe mitzuwiegen und die Siebgewichte automatisch von der App herausrechnen zu lassen.
  • Das spart Zeit und Zettelwirtschaft
  • …und die Ergebnisse sind jederzeit wieder aufrufbar.
  • Gemeinsam können Landwirt und Berater/Coach dann die Ergebnisse bewerten und ggf. auch die gesetzten Optimalgrenzen anpassen. Dadurch wird die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Dairy Coaches gestärkt
  • …und die Qualität der Fütterung verbessert.

Einen näheren Einblick in alle Funktionen und den Ablauf der Arbeit mit dem Schüttelbox-Logbuch finden Sie in diesem kurzen Video:

Zum Video >

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir freuen uns, wenn Sie dieses Feature testen und weiterempfehlen. Senden Sie uns Ihr Feedback gern per E-Mail an support@fodjan.de

Viel Erfolg beim Füttern!       – Ihr fodjan-Team


Dieses Feature wurde im Rahmen des EIP Projekts Feed 4.0 gebaut, auf Basis der Idee von Jan Köhler, Betriebsleiter der Luchbergmilch eG.

NEUE DOKU-FUNKTIONEN IN FODJAN PRO

Mit dem Umzug der Dokumentation in das neue Webfrontend von fodjan (siehe auch unseren letzten Blogbeitrag) steht dem Nutzer nun eine leicht zu händelnde und zeitsparende Eingabemaske für die wichtigsten Herdenwerte im Zusammenhang von Fütterungsmanagement und Herdenkontrolle zur Verfügung. Viele der bereits gewohnten Funktionsweisen können Sie auch weiterhin in dieser Form nutzen, andere wurden für eine schnellere Eingabe optimiert und Werte aus einem Futtermischwagenimport stehen nun bald vorausgefüllt zur Bestätigung bereit.

Alles auf einen Blick

In gewohnter Weise erhält der Nutzer auf einer Seite einen Dokumentationsüberblick, in dem sich der zuletzt gespeicherte Stand aller

Übersichtsseite der neuen Dokumentation in fodjan Pro

Kennwerte resümieren und die Aktualität bzw. der Bedarf diese anzupassen sofort prüfen lässt. Von dieser Ansicht aus kann jedes Merkmal direkt angewählt werden. Dies ist für die unterschiedlichen Bereiche Milch, Futter sowie Tierbestand auch jederzeit im ausgeklappten Menüpunkt „Dokumentation“ möglich.

Die direkte Verlinkung jedes Einzelmerkmals von der Übersichtsseite, das Wechseln der Merkmale über die entsprechenden Tabs und der Button „Zurück zur Übersicht“ lassen den Nutzer schnell an das gewünschte Ziel kommen.

Zeit sparen beim Dokumentieren

Zwei wesentliche Änderungen sollen zu einem reduzierten Zeitaufwand für die Dokumentation Ihres Betriebes führen. Dafür wurde zum einen eine Eingabematrix geschaffen, in der sich der Nutzer mithilfe der Tabulatortaste ↹ schnell fortbewegen kann. Mit dieser ist es möglich das ausgewählte Merkmal über einen Zeitraum von einer Woche ohne Unterbrechung eingeben zu können.

Mit den großen Pfeilen im Tabellenkopf nach links und nach rechts lässt sich das Zeitintervall schnell im Wochenrhythmus nach vorn und nach hinten verschieben. Es gibt je eine graue Spalte zu Beginn und am Ende des Eingabebereiches, der den letzten bzw. ersten Wert der angrenzenden Wochen darstellt.

Mit einer direkten Datumsauswahl (Startdatum/Enddatum) kann aber auch jederzeit das Wochenintervall auf ein beliebiges Anfangsdatum verschoben werden.

So können Sie sich zum Beispiel zwischen den Merkmalen „Futtervorlage, Futterrest Futtertisch, TM-Gehalt Mischration und Kraftfutterverbrauch Station“ mit einem Klick hin- und herbewegen. Dabei bleiben auch die gewählten Einstellungen „pro Tag/ Zeitraum“ und „Herde/ Gruppe“ unverändert.

Übernahme von Werten aus dem Futtermischwagen (ab Juni 2020)

Zum anderen werden bei der Aktivierung einer Schnittstelle von BvL- oder PTM- Futtermischwägen und dem Import von Fütterungen

  • die Informationen zur Futtervorlage
  • ein anhand des Mischungsverhältnisses berechneter TM-Gehalt
  • und die Tierzahl

als Vorschlag für die Dokumentation übernommen.

Diese Werte werden grün in der Eingabematrix dargestellt und können für jede Zeile mit den Buttons „Werte verwerfen“ oder „Werte übernehmen“ gelöscht oder bestätigt werden. Automatisch fortgeschriebene Werte sowie automatisch berechnete Werte (z.B. Tagessummen der Futtervorlage) werden auch in Zukunft in grauer Schrift symbolisiert.

Milchgüte – Aktuelle Milchinhaltsstoffe immer im Blick

Ergänzend zur monatlichen Milchleistungsprüfung mit Einzeltiererfassung gibt es nun auch die Möglichkeit die Milchgütedaten Ihres Betriebes von der Molkerei direkt in fodjan hochzuladen. Damit können Sie die aktuellsten Fett-, Eiweiß-, Laktose-, Harnstoff- und Zellzahlwerte ansehen und direkt mit den vorherigen vergleichen.

So nutzen Sie Milchgütedaten in fodjan

Einfach unter Auswertung auf den Punkt Milchgüte gehen und dort oben rechts auf Milchgüte-Daten importieren klicken. Damit lassen sich .ads – Dateien von der Molkerei bzw. vom LKV direkt in fodjan integrieren.

Übersicht aller Milchinhaltsstoffe auf einen Blick:

fodjan Pro – Milchgüte Übersicht

Durch das Zusammenführen aller Milchgütedaten an einem Platz können Sie Tendenzen und Trends frühzeitig erkennen, nach den Ursachen suchen und gegensteuern.

Milchgüte als Fütterungskontrolle 

Diesen Einfluss hat die Fütterung auf Milchinhaltsstoffe:

Fett:

Sinkende Milchfettgehalte in der ganzen Gruppe sprechen für einen Rohfasermangel und hohen Anteil an im Pansen abbaubaren Kohlenhydraten (Stärke, Zucker) und Fett.

Eiweiß & Harnstoff:

Auch das Zusammenspiel von Milcheiweiß und Harnstoff ist ein Abbild der ruminalen Energie- und Proteinversorgung.

Der Normalbereich für Milcheiweiß liegt zwischen 3,2- 3,8% und bei Harnstoff zwischen 150 – 300 mg/l. Alles was darüber oder darunter liegt oder plötzliche Veränderungen sollte näher betrachtet und ggf. Gegenmaßnahmen getroffen werden (Vorschläge und Übersicht zum Download siehe unser MLP-Blogbeitrag).

– Milcheiweiß ↓niedrig, Harnstoff ↑hoch = Energiemangel (+ Ruminale Stickstoff Bilanz)

– Milcheiweiß ↓, Harnstoff ↓   = Verminderte Futteraufnahme oder Energie- und Proteinmangel

– Milcheiweiß ↑, Harnstoff ↑   = Proteinüberversorgung

– Milcheiweiß ↑, Harnstoff ↓   = reichlich Energie (- Ruminale Stickstoff Bilanz)

Zellzahl:

Die Fütterung hat meist nur indirekt Einfluss auf die Zellzahl, aber durch futterbedingte Stoffwechsel- oder Gesundheitsprobleme können die Abwehrkräfte des Euters herabgesetzt werden und sich damit die Mastitisanfälligkeit erhöhen. Eine drastische Erhöhung der Zellzahl in kurzer Zeit muss unbedingt beachtet werden. Hier könnte eine futtermittelspezifische Vergiftung zum Beispiel durch Mykotoxine vorliegen (mehr dazu siehe unser Blogbeitrag zu Risiken und Arten von Mykotoxinen).

Laktose:

Die Laktosesynthese hängt in erster Linie mit dem Glukoseumsatz im Euter zusammen. Durch Fütterung allein lässt sich der Laktosegehalt nicht beeinflussen.

Fazit

Das aktive Monitoring der Milchgütedaten stellt somit einen wichtigen Faktor für das Fütterungscontrolling dar. Bei allen Veränderungen kann ein schnelles und gezieltes Anpassen der Fütterung oft Schlimmeres verhindern, die Gesundheit und Milchleistung sowie die Qualität stabilisieren. Dabei möchten wir Sie mit fodjan unterstützen.

Bei Fragen und Anregungen rund um das Thema Milchgüte, schreiben Sie uns gerne an feedback@fodjan.de.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Fütterung!

Ihr fodjan Team.


MLP 9-Felder-Diagramm: Richtig deuten und handeln

Die Milchleistungsprüfung (MLP) ist ein wichtiges Instrument für die Überwachung der Milchleistung, Stoffwechsellage, Herdengesundheit und Fruchtbarkeit einer Milchviehherde. Seit Sommer 2018 haben Sie die Möglichkeit, die MLP in fodjan einzulesen und diese zur Kontrolle des Fütterungserfolges und der Stoffwechsellage zu nutzen (siehe auch: MLP in der fodjan App). Zur Datenauswertung und Übersicht stehen Ihnen zunächst die 9-Felder- und 6-Felder-Tafel zur Verfügung. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen ein paar Tipps zur Interpretation der Harnstoffauswertung mit der 9-Felder-Tafel geben.

Die 9-Felder-Tafel

Die 9-Felder-Tafel stellt den Harnstoffgehalt und den Eiweißgehalt der Milch in Zusammenhang und ermöglicht eine Aussage über die Protein- und Energieversorgung der Herde. Im Diagramm werden die Prüfungsergebnisse jedes Einzeltieres als Punkt abgebildet. Die Position der daraus entstehenden Punktwolke zeigt mögliche Fütterungsfehler auf. Befindet sich die Punktwolke zwischen 150-300mg/l Harnstoff und 3,2-3,8% Eiweiß ist die Ration ausgeglichen und der Protein- und Energiebedarf der Kühe gedeckt. In Abhängigkeit vom Laktationsstadium führen Abweichungen vom Optimalbereich zu Unterversorgungen, Stoffwechselbelastungen und schließlich zu gesundheitlichen Problemen im Milchviehbestand.

Doch wie reagieren, wenn sich die Tiere nicht im optimalen Bereich befinden? Welche Korrekturmöglichkeiten in der Rationsgestaltung gibt es? Am Ende des Blogbeitrags finden Sie eine Übersicht zum Herunterladen oder Ausdrucken, die Ihnen in Zukunft bei der Interpretation helfen soll.

Download PDF

Energieüberschuss (Harnstoff 150-300 mg/l, Eiweiß > 3,80%)

Ein Energieüberschuss wird aufgrund eines zu hohen Energiegehaltes in der Ration, kombiniert mit einer hohen Futteraufnahme verursacht. Vor allem bei Altmelkern führt ein Energieüberschuss zur Verfettung und kann zu Problemen in der Folgelaktation führen. Hohe Eiweißgehalte stellen in der Regel kein Problem dar.

Maßnahmen: Senkung der Energiedichte, beispielsweise durch die Reduktion der Kraftfuttermenge und des Maissilageanteils.

Eiweißüberschuss (Harnstoff > 300 mg/l, Eiweiß 3,20- 3,80%)

Bei einem Eiweißüberschuss ist der Rohproteingehalt der Ration zu hoch. Die Folge sind erhöhte Leber- und Stoffwechselbelastungen, da der überschüssige Stickstoff zu Harnstoff umgebaut und ausgeschieden werden muss.

Maßnahmen: Rohproteingehalt der Ration senken durch Einsatz von Komponenten mit niedriger bzw. negativer RNB, z.B. Maissilage, Getreide.

Eiweiß- und Energieüberschuss (Harnstoff > 300 mg/l, Eiweiß > 3,80%)

Bei der Kombination von Rohprotein- und Energieüberschuss sollten (vor allem bei altmelkenden Kühen) die Kraftfuttermenge und Rohproteingehalte reduziert werden.

Energiemangel (Harnstoff 150-300 mg/l, Eiweiß < 3,20%)

Der Energiemangel wird aufgrund einer zu geringen Trockenmasseaufnahme und/oder einer niedrigen Energiedichte in der Ration verursacht. Die geringe Futteraufnahme kann dabei verschiedene Ursachen haben, wie Überbelegung, Hitze, Erkrankungen usw. Zu Beginn der Laktation führt dies vor allem zu Ketose und Fruchtbarkeitsstörungen, aber auch Leistungseinbrüche in der Milch sind zu verzeichnen.

Maßnahmen: Grundfutteraufnahme erhöhen, Grundfutterqualität verbessern und auf eine leistungsgerechte Kraftfutterzuteilung achten. Durch den gleichzeitigen Mangel an nutzbarem Rohprotein (nXP) sollten vermehrt Futtermittel mit hohem Anteil an geschütztem Rohprotein (UDP) eingesetzt werden (Rapsextraktionsschrot, Mais, Trockenschnitzel, Biertreber).

Eiweißmangel (Harnstoff < 150 mg/l, Eiweiß 3,20-3,80%)

Niedrige Milchharnstoffgehalte weisen auf einen Rohproteinmangel hin, verursacht durch einen zu geringen Rohproteingehalt der Ration. Ein Mangel an pansenabbaubarem Protein vermindert die Pansenfermentation und führt zum Rückgang der Futteraufnahme, des Rohfaserabbaus und der Milchleistung. Zudem kann ein Abfall des Milchfettgehaltes auftreten.

Maßnahmen: Erhöhung der Rohproteingehalte in der Ration durch Einsatz von rohproteinreichen Futtermitteln (Grassilagen, Ackerbohnen, Erbsen, Futterharnstoff, Proteinergänzungsfutter, etc.)

Eiweiß- und Energiemangel (Harnstoff < 150 mg/l, Eiweiß < 3,20%)

Liegt sowohl ein Eiweiß- als auch Energiemangel vor, muss zum einen die Energie- und zum anderen die Rohproteindichte und die Futteraufnahme kontrolliert und gegebenenfalls angepasst  werden. Die Folgen wären sonst Abmagerung, hohe Ketoseanfälligkeit, Fruchtbarkeitsprobleme und Verzehrsdepressionen.

Maßnahmen: Erhöhung der Grundfutteraufnahme, Prüfen der Grundfutterqualität und der Kraftfutterzuteilung,  Anpassung der Energiedichte und Strukturversorgung.

Eiweißüberschuss und Energiemangel (Harnstoff > 300 mg/l, Eiweiß < 3,20%)

Ist die Futteraufnahme zu niedrig oder der Energiegehalt der Ration zu gering bei gleichzeitigem Überschuss an Rohprotein kann dies zu Leber- und Stoffwechselbelastungen führen. Aber auch Klauenproblemen, Milchleistungsrückgänge, Fruchtbarkeitsstörungen und ein erhöhtes Abmagerungs- und Ketoserisiko sind zu möglich.

Maßnahmen: Rohproteingehalt der Ration senken und gleichzeitig eine ausreichende Strukturversorgung sicherstellen, leistungsbezogene Fütterung vor allem bei den Frischmelkern.

Eiweißmangel und Energieüberschuss (Harnstoff < 150 mg/l, Eiweiß > 3,80%)

Bei einem unausgewogenen Verhältnis von Energie zu Rohprotein in der Ration besteht die Gefahr einer verringerten Pansenfermentation und einem Milchleistungsrückgang sowie geringen Milchfettgehalten.

Maßnahmen: Reduktion der Kraftfuttermenge und gegebenenfalls des Maissilageanteils in der Ration sowie Erhöhung von Proteinkonzentraten

Um diesen Fütterungsfehlern vorzubeugen ist es wichtig der bedarfsgerechten Rationsberechnung sowie deren Fütterung große Aufmerksamkeit zu schenken. Nur so kann die Kuh die benötigte Energie und das Protein optimal in (Milch)Leistung umsetzen.

Bei Fragen und Anregungen rund um das Thema MLP-Interpretation, schreiben Sie uns gerne an feedback@fodjan.de.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Fütterung.

Ihr fodjan Team.


Empfehlungen teils entnommen aus: swiss herdbook – Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt. Mehr Informationen dazu hier.

Unser Podcast: zu Gast bei Schradenmilch

Auf Facebook und Twitter haben wir Ihnen schon davon berichtet: Wir waren zusammen mit Christian Völkner vom Podcast „Kuhverstand“ unterwegs und haben Herdenmanager Michael Bergmann bei Schradenmilch besucht.

Im Podcast hören Sie, wie Herr Bergmann zu fodjan gekommen ist, was er vom Austausch unter Landwirten hält und wie seine Bandfütterung funktioniert. Für uns war das ein spannendes Gespräch, aber machen Sie sich doch am besten selbst ein Bild davon:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Noch mehr Podcastfolgen von Christian z.B. zu den Themen Futtertischmanagement und Ketose gibt es hier: https://kuhverstand.de/.

Wir freuen uns wie immer über Ihr Feedback!

Ihr fodjan Team.

MYKOTOXINE IN SILAGEN – EIN UNTERSCHÄTZTES RISIKO?

Bereits bei der Ernte und während des Silierens wird die Grundlage für qualitativ hochwertige und gesundheitlich unbedenkliche Futtermittel geschaffen. Pilze und ihre Sporen sind zwar in einer gewissen Konzentration überall vorzufinden, allerdings ist es gerade aus diesem Grund sehr wichtig mangelnde Verdichtung mit der richtigen Silier- und Entnahmetechnik zu vermeiden und Pilzgiften vorzubeugen.

So entwickelt sich das Gift

Bereits kleinste Mengen an Sauerstoff im Silo fördern die Ausbreitung und Neuentstehung von Schimmelpilzen. Diese wiederum vermindern einerseits durch Nährstoffverluste die Futterqualität der Silage, andererseits produzieren sie unter gewissen Umständen sogenannte Mykotoxine. Pilzgifte wirken besonders bei dauerhafter Aufnahme teilweise schon in geringen Konzentrationen gesundheits- und leistungsdezimierend auf die Tiere.

Wirkung und Arten von Mykotoxinen

Die Gesundheitsbelastung der Toxine wird im Alltag häufig unterschätzt, da sich keine definierten Krankheitsbilder abzeichnen und sich eine Belastung zumeist „nur“ in einem Leistungsrückgang bemerkbar macht. Bewiesen ist jedoch, dass Pilzgifte einen nicht unwichtigen Beitrag zu sogenannten Faktorenkrankheiten leisten und zudem die empfindliche Pansenflora der Tiere schädigen können. Durch ein geschwächtes Immunsystem erhöht eine Belastung mit verschiedenen Mykotoxinen im Futter das Risiko, an einer anderen ernsthaften Infektion zu erkranken.

Symptome, die unter anderem auf ein belastetes Futter hinweisen können, sind, neben dem geschwächten Immunsystem, ein Leistungsrückgang, Lähmungserscheinungen, Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsstörungen, Mastiden oder ein Rückgang der Futteraufnahme mit einer daraus resultierenden Abmagerung. Neben den Feldpilzen, welche wie der Name bereits verrät die Pflanze (vor allem Mais und Getreide) noch im Feld infiziert und so in die Silage gerät, gibt es sogenannte Lagerpilze. Diese entstehen erst im Silo, weshalb hier eine effiziente Vorbeugung durch eine optimierte Lagerung und Entnahmetechnik möglich ist.

Wie Sie die wichtigsten Lagerpilze erkennen

Penicillium Roqueforti

Der blau-grüne bis weißlich graue Schimmelpilz dominiert in Maissilagen. Er breitet sich Nester artig im ganzen Silo aus und bildet mehrere  Mykotoxine mit unterschiedlichen Auswirkungen. Zu den wichtigsten zählen hierbei das sogenannte Roquefortin-Toxin, welches die Futteraufnahme der Tiere verschlechtert und Mastiden & Lähmungen hervorrufen kann, und die Mycophenolsäure. Dieses Gift schwächt das Immunsystem und macht die Tiere krankheitsanfälliger.

Beispiel für Penicillium Roqueforti, Bild: silierung.de

Aspergillus Fumigatus

Dieser Lagerpilz hat eine blau gräuliche Färbung und kommt sowohl in Mais-, als auch in Grassilagen vor. Er tritt hauptsächlich an den Randschichten auf und kann bei dauerhafter Aufnahme zu Muskelzittern und Gleichgewichtsstörungen bei den Tieren führen.

Beispiel für Aspergillus Fumigatus, Bild: silierung.de

Monascus Ruber

Die kaminrote Färbung dieses Schimmelpilzes ist besonders auffällig. Er kommt  vor allem in Grassilagen vor und verbreitet sich, genauso wie der Penicillium Pilz im ganzen Silo. Zwei Pilzgifte werden von Monascus Ruber produziert. Zum einen das sogenannte Monaculin, welches zu einer Störung des Pansenstoffwechsels führt und damit einhergehend die Verdaulichkeit der Futtermittel reduziert. Zum anderen entsteht das leber- und nierenschädigende Citrinin.

Beispiel für Monascus Ruber, Bild: progressiveforage.com

Vorsorge ist besser als Nachsorge

– Unsere Tipps für Ihr Silagemanagement

Im Allgemeinen gilt der Grundsatz, dass verdorbene Silagen und Futtermittel nicht in den Futtertrog gehören! Es ist außerdem empfehlenswert und zugleich kostengünstiger, Schimmelpilze nicht nur mit Futterzusatzstoffen zur Mykotoxinbindung zu bekämpfen, sondern eine Entstehung bereits vorher durch optimierte Ernte- und Silier-Technik zu vermeiden. Folgende Maßnahmen verringern das Risiko eines Lagerpilzbefalls in Silagen:

  • Optimierung der Hygiene bei der Ernte und Einlagerung (Maschinenreinigung, Schmutzanteil)
  • Kontrolle des Erntegutes auf Schimmelbesatz oder Schädlingsbefall
  • Lagerungstechnik und Futterlogistik: was zuerst siliert wird, muss zuerst verbraucht werden
  • Gründliche Lagerreinigung: Selbst kleinste Reste in den Ecken können das gesamte Lager neu infizieren
  • Lager kühl & trocken halten
  • Temperaturkontrolle (monatlich)
  • Verkürzung der Lagerdauer, vor allem bei kritischem Feuchtigkeitsgehalt
In diesem Sinne wünschen wir von fodjan Ihnen neben einer ruhigen restlichen Adventszeit viel Erfolg bei dem Silagemanagement und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im neuen Jahr!